Tradition

29. 12.1822 (bis 1931)

Gründung Gewerbeverein zu Gotha


Am 29.12.1822 wurde der Gewerbeverein zu Gotha  gebildet, der sich unter anderem für die Erneuerung der Handwerkerschule einsetzte, welche nicht mehr den gewachsenen Anforderungen entsprach; 1834 zweigte sich daraus eine Baugewerbeschule ab.

Gründungsmitglieder: E.W. Arnoldi, K. Jusatz, C. Kämmerer, G. Becher und L. Michaelis., Friedrich Gottlieb Becker

Quelle: Stadt im Umbruch: Gotha: Wende und Wandel in Ostdeutschland

Minister Bernhard von Lindenau war ein Förderer des Vereins und genehmigte 1824 die erste Gewerbeausstellung in Gotha.

17.10.1823

Erlass des Herzogs


Bestätigung durch Erlass des Herzogs von Sachsen, Coburg und Gotha vom 07.10.1823

1. Vorsitzender: Herr Karl Jusatz, Senator & Kupferschmidt

Vereinsziel: Verbesserung und Aushülfe der Gewerbe des Landes und Entwicklung auf die fortschreitende Vervollkommnung der Landes- und Gewerbeerzeugnisse sowie auf sicheren, immer weniger gehinderten Absatz der Selben.

Siehe ebenfalls:

Aufforderung an die Gewerbetreibenden des Herzogtums Gotha

1904

Thematisierung „heilige Sonntag“


Bäcker und Fleischer hatten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein keine Schaufenster. Sie durften noch nicht einmal Läden betreiben, sondern mussten ihre Produkte an entsprechenden Ständen, Brot- oder Fleischbänken, feilbieten. Anfang des 20. Jahrhunderts mussten alle Schaufenster an Wochenenden oder Feiertagen noch ausgeräumt oder verhangen sein, so verlangte es eine gothaische Vorschrift. Denn der „heilige Sonntag“ galt als kirchliches Sakrileg, dies war anno 1904 ein brisantes Thema im Gewerbeverein.

Die Mehrarbeit der Ausräumung oder Verhängung der Schaufenster veranlasste die Kaufleute zu einer Petition, in der sie die Beseitigung dieser Vorschrift forderten. Einige Hundert Unterschriften wurden dafür gesammelt.

Der Gewerbeverein bedankte sich dafür bei der herzoglichen Staatsregierung von Sachsen-Coburg und Gotha, die damit die zweite Regierung im Deutschen Bund war, die sich für ein Offenhalten der Schaufenster ausgesprochen hatte. Im Mai 1904 erschien im „Gothaischen Tageblatt“ ein Artikel über „Eine Agitation für das Offenhalten der Schaufenster an Sonntagen“. Als Grund nannte man, dass ein Geschäftsmann wegen der Konkurrenz gezwungen sei, sein Können und sein Angebot anhand der Dekoration zu präsentieren, auch um einen neuen Kundenkreis zu werben.

Quelle: TA 2022

1905

Diskussion über Ladenöffnungszeiten


Eine Diskussion über Ladenöffnungszeiten bewegte die Mitglieder …

Anmerkung des Vereinsvorsitzenden: „Selbst heute, im Jahre 2020, besteht diese Diskussion zum Thema einheitliche Ladenöffnungszeiten.“

20. 08. 1931

Auflösung


Auflösung des Gewerbevereins nach 109 Jahren!

21. 09. 1992

Gründung Förderverein “Von Gotha für Gotha e.V.


Der Förderverein „Von Gotha für Gotha e.V.“ gründete sich am 21. 09. 1992 mit der Kernaufgabe, die Organisation der Gothaer Weihnachtsmärkte durchzuführen. Er ist aus der Interessengemeinschaft des Gewerbevereins Gotha und der Mittelstandsvereinigung hervorgegangen. Über die Jahre wuchs der Verein und in seinen Blütejahren führte der Verein weit über 100 Mitglieder. Sitz des Vereins war neben dem Objekt von Gießmann Pelzmoden, später die eigene Immobilie Löfflerhaus. Vereinsvorsitzender mit der längsten Legislatur war Kürschnermeister Volker Gießmann aus Gotha. Letzter amtierender Vorsitzender war Eyke Siebecke, Altschütze aus Gotha.

Gründungsmitglieder:
Edgar Amhoff, Klaus Baumbach, Volker Gießmann, Wolfgang Klein, Rolf Müller, Brunhilde Rogall, Annegret Schwarz, Gunter Sülzenbrück, Günter Telge

Gründungsvorstand:
Volker Gießmann (Vorsitzender), Edgar Amhoff, Wolfgang Klein (Stellvertreter), Annegret Schwarz (Schatzmeister)

1993

1. Neujahrsball


Mit den Weihnachtsmärkten und dem Neujahrsball im Januar 1993 setzte der junge Verein erste Maßstäbe und begründete das wachsende Interesse zahlreicher Bürger an der Mitgliedschaft!

Der 1. Neujahrsball war ein großer Erfolg. Veranstalter und Stadtverwaltung konnten gleichermaßen zufrieden sein. Insgesamt 47.300 DM Spenden erhielten die Stadt Gotha, öffentliche sowie kirchliche Einrichtungen.

1993

Geschäftsstelle


Die Aktivitäten um den Verein waren ehrenamtlich nicht mehr zu stemmen. Deshalb wurde 1993 in der Heine Straße eine Geschäftsstelle des Fördervereins eingerichtet. Ab April 1994 war dann der Sitz in der Hünersdorf Str. 22/24 und ab 1996 in der Jüdenstraße 20.

1995

1. Gothaer Handwerks- & Gewerbemesse


Vom 12. – 14.05. 1995 organisierte der Förderverein gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, mit 3 Großzelten und 92 Ausstellern, die 1. Handwerks- & Gewerbemesse auf dem Gelände des Herkules-Marktes im Gewerbegebiet Gotha Süd.

Aus dem Erlös spendete der Verein 7.500 DM dem Tierpark Gotha!

1996

Übergabe Löfflerhaus


Am 30. August 1996 war die offizielle Übergabe des Löfflerhaus. Genutzt wurde das Objekt als Handwerkerhof und Begegnungsstätte für Kunst & Kultur.

2006

IG Lebendige Innenstadt


Die 2006 gegründete Interessengemeinschaft Gothaer Händler & Gastronomen war eine Gemeinschaft, welche sich um die innerstädtische Belebung kümmerte. Viele Veranstaltungen geschahen im Namen oder in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Gotha für Gotha e.V.

Operativ wurde die Interessengruppe von Bernd Leifer (Schuhmoden Leifer), sowie Gerhard Koopmann (Kaufhaus JOH – heute Moses –) geführt. 2007 traten die Mitglieder der IG geschlossen dem Förderverein bei und übernahmen teilweise  Funktionen im Vorstand und erweiterten Vorstand.

2011

Händlerring e.V. – Gründung & Auflösung


Ziel des Händerings waren:
den Zusammenschluss aller Gewerbetreibenden( Handel, Handwerk, Gastronomie, Kunst)
und Freiberufler, der Innenstadt zur Wahrnehmung, Förderung und Durchsetzung der Interessen
des selbständigen Mittelstandes auf örtlicher Ebene.

Vorsitzende: Gudrun Schatz
Vorstandsmitglieder: Andreas Dötsch l Gerrit Jeron l Matthias Goldfuß l Guido Baumbach
Anschrift: Händlerring_Gotha e.V. c/o Augenoptik Schatz / Buttermarkt 3 / 99867 Gotha

Aus der Notwendigkeit einer Interessenvertretung des innerstädtischen Gewerbes, gründete sich 2011 nach plötzlichem Auflösen des Fördervereins GfG e.V., der Gothaer Händlerring. Vorsitzender war die Augenoptikerin Gudrun Schatz, vertreten durch den Einzelhändler Gerrit Jeron, Andreas Dötsch und Matthias Goldfuß!

Ein großes Thema des Vereins waren die Aktivitäten rund um die geplante Residenzgalerie in der Gartenstraße. Der Händlerring schaffte es durch öffentlichen Druck, den Dialog um das Thema Einkaufszentrum anzustoßen.

Schnell wurde deutlich, dass die Beschränkung auf innerstädtische Gewerke zu deutlichen Einschnitten und dem Verlust der Augenhöhe zu Stadt & Verwaltung führten und die Auflösung wurde durch die Mitglieder verabschiedet, um den Weg für einen stadtübergreifenden Verein und somit einen Neuanfang zu öffnen.

2011

Liquidation Förderverein


2011 wurde im Förderverein Gotha e.V. die Liquidation angestoßen.
Zu hohe Unterhaltungskosten und schlechte Vermietungssituation der Vereinsimmobilie, sowie rückläufige Überschüsse aus durchgeführten Veranstaltungen führten dazu, dass die Mitglieder die Liquidation des Vereins nach fast 20 Jahren Förderung von Gothas Gewerbe, Kultur & Traditionen, Jahren beschlossen.

2012

Gründung Gewerbeverein Gotha e.V.

TA: 16.04. 2012 - Peter Riecke

Am 11. April 2012 gründete sich der Gewerbeverein Gotha e.V. im Franxs Modecafé in Gothas Innenstadt. Vorsitzender des  Gewerbevereins wurde der Gothaer Verleger Maik Schulz.

DER GEWERBEVEREIN GOTHA e.V. versteht sich als eine Vereinigung aller Unternehmer aus Industrie und Handwerk, Handel, Dienstleistungsgewerbe und der freien Berufe, aber auch der Vereine, Verbände und sonstigen Vereinigungen sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit deren wirtschaftliche, gesellschaftliche oder soziale Tätigkeiten der Entwicklung der Residenzstadt zugutekommen.

DER VEREIN strebt deren Zusammenschluss im Bereich der Residenzstadt Gotha und des Landkreises, sowie die Durchsetzung deren Interessen an, um insbesondere die nachstehend aufgeführten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen:

  • Förderung des lokalen Wirtschaftsstandortes der Residenzstadt Gotha,
  • Funktion als Bindeglied zwischen Landes- bzw.  Kommunalverwaltung und den Mitgliedern,
  • Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder durch werbende und gesellschaftliche Veranstaltungen,
  • Unterstützung bei Existenzgründungen und Gewerbeansiedlungen.Vorstand des Gewerbevereins Gotha e.V.
    Maik Schulz, Andreas Dötsch, Silke Siebeneicher, Michael Weise, Heiko Bley

07.11.2013

1. Jahresempfang


Der Jahresempfang fand im Gothaer Upper Club, Hauptmarkt 20, statt.

Siehe ebenfalls:

2014

2. Jahresempfang & 1. Innovationspreis an das Kaufhaus Moses !


Ramona Jung, die Verwaltungsleiterin des Kaufhauses Moses, und Robert Luhn (rechts) nahmen den Preis von Maik Schulz entgegen. Foto: Peter Riecke
Siehe ebenfalls:

  1. Oscar am Freitag-TV_ Kaufhaus moses gewinnt 1. Gothaer Innovationspreis (720p_50fps_H264-128kbit_AAC)


04.11.2016

Jahresempfang und 2. Dirk-Kollmar-Preis


2. Dirk-Kollmar-Preis an Dosenspezialist GmbH

Vier Kriterien seien zu erfüllen, um mit dem Dirk-Kollmar-Preis ausgezeichnet zu werden, erinnerte am Freitagabend Maik Schulz in seiner Laudatio für das Gothaer Unternehmen „dosenspezialist GmbH“. Der Vorsitzende des Gothaer Gewerbevereins kündigte die zweite Verleihung des Dirk-Kollmar-Preises an. Nach Café Rosenau und „Upper“-Bar sowie Oscars Schlachthofbühne hatte der Gewerbeverein diesmal ins Ambiente des großen Saals des Best Western Hotels „Der Lindenhof“ zu seinem Jahresempfang eingeladen. Neben Firmenlenkern kamen auch bedeutende Vertreter der Politik in der Stadt wie der SPD-Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag, Matthias Hey. Es war auch ein Abend für gute Gespräche.

Das erste Kriterium, so Schulz, sei die Wirtschaft voranzubringen und Arbeitsplätze zu schaffen. Dosenspezialist begann 1999 mit den Gründern Alexander Theilich und Thomas Hänel noch unter dem Namen Reklamekombinat mit zwei Gründern, heute habe die Firma acht Mitarbeiter. Das zweite Kriterium seien besondere Ideen. Die Firma habe mit sechs Produkten, Verpackungen für Musik-DVD und CD, begonnen und habe heute über 100 Produkte, verfüge über rund 2000 Werkzeuge, um auch nach Kundenwunsch individuell zu produzieren. Der dritte Punkt sei die praktische Realisierung von Visionen. Schulz erinnerte an einen monatelangen Aufenthalt Alexander Theilichs in China, bevor er das Unternehmen gründlich umbaute. Heute habe er die Qualitätsstandards für sein Produkt neu gesetzt. Die Veredelung der Dosen finde in Deutschland statt. Auch das vierte Kriterium, ein Beitrag zur Lebensqualität am Firmensitz, erfülle das Unternehmen. Dosenspezialist werde in der Schwabhäuser Straße in Gotha neu bauen.

Zuvor hatte Astrid Kollmar an die Freude über die vielen Bewerbungen für den Preis erinnert. Man wisse gar nicht, was es hier für innovative Unternehmen gebe. Den Abend umrahmte ein Liveauftritt der Irish-Folk-Band „Ann Beal Bocht“. (TA Gotha)

Siehe ebenfalls:

09.11.2017

Jahresempfang & 3. Dirk-Kollmar-Preis


Voll besetzte Sitzreihen an den langen Tischen, die mit Grün geschmückt und mit Werbegeschenken wie Feuerzeugen, Flaschenöffnern und Kugelschreibern mit dem Aufdruck der Initiative „Kauf lokal!“ belegt waren. Matthias Schauf (Gitarre, Gesang) und Leon Bretschneider als Rhythmusmacher auf der Cajón sorgten von Anfang für Stimmung in „Oscars Schlachthofbühne“ in der Parkstraße, die vom Team des englischen Pubs „The Londoner“ bewirtschaftet wird.

Der Gothaer Gewerbeverein, längst über die Grenzen der Kreisstadt hinaus aktiv, hatte zum traditionellen Jahresempfang geladen. Neben Gewerbetreibenden waren auch in Politik und Verwaltung Aktive gekommen. Der Vereinsvorsitzende Maik Schulz brauchte einige Zeit, sie alle zu begrüßen und fand für jeden der in Gotha bekannteren Gäste freundlich Worte.“Beifall gab es unter anderem für den ersten Dirk-Kollmar-Preisträger Stefan Heyn vom Verein Symbioun und den Vorjahres-Preisträger Alexander Theilich, Geschäftsführer der Dosenspezialist GmbH. Beifall auch für Jens Wehner, Kandidat der CDU für die Gothaer Oberbürgermeisterwahl im April 2018 und Ortsteilbürgermeister in Gotha-Boilstädt, sowie für Gothas Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf (parteilos), der im Verlauf des Abends selbst Gitarre spielte, sowie Norbert Kaschek, dem Chef der Stadtwerke Gotha, die die Initiative „Kauf lokal!“ unterstützen. Maik Schulz dankte vielen, bevor Mario Röhreich das Internet-Portal „Made-in-Gotha“ vorstellte und der freie Journalist Rainer Aschenbrenner zur Laudatio auf Olaf Seibicke anhob. Den Direktor des Lindenhof als würdigen Preisträger vorzustellen, fiel ihm nicht schwer. Seibicke hat über Jahrzehnte mit der Reihe „Ein Abend mit…“, der Gesprächsrunde mit Prominenten, einen kulturellen Anziehungspunkt für seine Gäste und für die Stadt geschaffen. Er hat im Einvernehmen mit den Besitzern enorme Summen in den Lindenhof investiert und steht für Kontinuität – auch beim Personal. Aschenbrenner fand zu allen Kriterien der Preisvergabe Beispiele im Wirken des Hotelchefs, der sich mit einer bewegenden Ansprache für die Auszeichnung bedankte. TA Gotha – Peter Riecke

Siehe ebenfalls:

27. September 2018

Jahresempfang & 4. Dirk-Kollmar-Preis


Das Familienunternehmen „Kaffee Haus Sust“ erhielt 2018 den Dirk-Kollmar-Preis des Gothaer Gewerbevereins. Im Rahmen des Jahresempfanges des 2012 wieder gegründeten Vereins übergaben ihn Astrid Kollmar und Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD), der in seiner Laudatio die Geschichte der Firma Sust ausführlich würdigte.

Siehe ebenfalls:

24.10.2019

Jahresempfang und 5. Dirk-Kollmar-Preis


Die Thüros-GmbH aus Georgenthal ist der neue Preisträger des Dirk-Kollmar-Preises, der alljährlich vom Gothaer Gewerbeverein im Rahmen seines Jahresempfanges vergeben wird. Damit ist erstmals ein Unternehmen aus dem Landkreis, aber außerhalb der Kreisstadt Preisträger geworden. Dies geschah am Donnerstagabend im Restaurant „Alte Sternwarte“ in der Florschützstraße 10 im Süden der Kreisstadt. Christian Schneider, Geschäftsführer des bekannten Grill-Herstellers, nahm den Preis entgegen. TA Gotha

Siehe ebenfalls:

24.10.2019

Löfflerpreis (Jahresempfang)


Nach zwölf Jahren Pause drei Löffler-Preise vergeben, den 2019er Dirk-Kollmar-Preisträger gekürt und dabei den Sternen so nahe gewesen wie nie zuvor, weil erstmals in der „Alten Sternwarte“ auf dem Seeberg veranstaltet: Der achte Jahresempfang des Gewerbevereins Gotha war das, was man einen vollen Erfolg nennt. Im wahrsten Wortsinn, denn mit mehr als 170 Gästen wurde auch ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt – und man kam sich deshalb wirklich nahe.

Den Löfflerpreis gab es schon einmal von 2001 bis 2007. Er war vom Verein „Von Gotha für Gotha e. V.“ ausgelobt worden, dem Vorgänger des Gewerbevereins. Der Preis ging an Auszubildende, die sich in ihrem Ausbildungsbetrieb durch herausragende Leistungen auszeichneten. Dabei standen die rein schulischen Leistungen nicht im Vordergrund, sondern vielmehr das Engagement, mit dem die Azubis ans Werk gingen.

Dajana Krüger aus Finsterbergen war 2007 die 10. und vorerst letzte Trägerin des Löfflerpreises. Die angehende Floristin lernte bei Blumen-Heyn. Der ist übrigens bis zum heutigen Tag großzügiger Sponsor des floralen Schmucks aller acht Jahresempfänge des Gewerbevereins.

Einem großen Vorbild gehuldigt
Der Löfflerpreis orientierte sich von Beginn an den Bildungsidealen von Josias Friedrich Christian Löffler (1752 – 1816), dessen Leben und Werk OB Kreuch vorstellte. Löffler, Pfarrer in Gotha, Generalsuperintendent und Mitbegründer des Gothaer Schulwesens, eröffnete 1800 eine Freischule für mittellose und verwaiste Kinder – ein Musterprojekt, das letztendlich die seit 1640 in Gotha geltende Schulpflicht durchsetzte. Die einstige Freischule war unter Ägide des Vereins „Von Gotha für Gotha“ in den 1990er-Jahren wiederaufgebaut worden und gehört heute als Löfflerhaus zum Stadtbild.

Die 2019er Neuauflage des Löfflerpreises nun war in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk und Industrie“ sowie „Gastronomie und Hotellerie“ ausgeschrieben. Für das Projekt konnte der Gewerbeverein Landrat Onno Eckert (SPD) begeistern, der als Schirmherr fungierte und der die Urkunden überreichte.   Oscar am Freitag

2020

2020 – Die Corona-Krise erschüttern das Land


er Ausbruch der Corona-Pandemie verursacht für die Thüringer Wirtschaft ungeahnte Einschnitte. Nahezu alle Bereiche sind davon betroffen, besonders kleine Betriebe, Freiberufler, Solo-Selbständige und Kulturschaffende.

Der Tourismus- und Gastronomie-Bereich musste völlig eingestellt werden, die Landwirtschaft hat mit großen Problemen bei der Ernte zu kämpfen.

Der Bund und der Freistaat Thüringen haben den ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen in Thüringen maximale Unterstützung zugesagt. Mit Förderprogrammen, Sofortzahlungen und Stundungen wird die Thüringer Wirtschaft in dieser schwierigen Phase von Land & Bund gestützt werden.

Mit dem 24. April wurde ein seit dem 23. März Lockdown für den Einzelhandel mit massiven Einschränkungen aufgehoben. Viele andere Branchen müssen ohne Aufsicht auf Wiedereröffnung ausharren.

Der Gewerbeverein versteht sich in dieser schwierigen Zeit als Impulsgeber, Unterstützer und versorgt mit allen Informationen, welche ihm zur Verfügung stehen, um seine Mitglieder und die lokale Wirtschaft  zu unterstützen und zu erhalten.

03. 08. 2020

Vollversammlung mit Vorstandswahlen


„Du handelst für Dich, wenn Du für Andere lebst“.

Mit dem Zitat von E.W. Arnoldi, Mitbegründer des ersten Gothaer Gewerbevereins von 1822, eröffnete der designierte Vereinsvorsitzende Andreas Dötsch die Vollversammlung mit 34 anwesende Mitgliedern und einigen Gästen. Dabei ließ Dötsch zunächst zwei Jahre Vereinsarbeit Revue passieren, verwies auf ein buntes Potpourri an Veranstaltungen wie „Kassennachschau“ mit Steuerberaterin Katja Rabich, „Präsentieren wie die Profis” mit Dr. Bernd Seydel, „DSGVO 2019“ mit Prof. Dick von der TU Schmalkalden und vielen anderen Coachings und Impulsvorträgen. Er rief in seinem Rückblick auch die Betriebsbesichtigungen bei Schmitz Cargobull oder dem Gothaer Tierpark in Erinnerung und die vielen Stunden an Mitarbeit des Vorstandes in Kompetenzgruppen wie Citymarketing, Baustellenmarketing, ISEK Gotha West auf.

Immer wieder klang der gute Kontakt zur Verwaltung und den städtischen Unternehmen durch, welcher sich gerade im letzten Jahr intensiv entwickelte. Dass dies nicht immer so wahr, wusste Ehrenmitglied Eckhard Schieck (ehemaliger Geschäftsstellenleiter des Fördervereines von Gotha für Gotha e. V.) zu berichten.

Weiterhin informierte Dötsch über die vergangenen zwei Jahresempfänge, die Sommernetzwerktreffen der Stadtwerke Gotha GmbH, dem Dirk-Kollmar-Preis, dem Löfflerpreis und viele weitere Aktivitäten des Vereins.

Ruhig wurde es im Moses Café, als der Vereinschef die Corona-Pandemie und die Zeit des Lockdowns ansprach. „[..] [D]urch Corona ernteten wir die Früchte, die wir in mühevoller Kleinarbeit gesät haben. Durch unsere guten Netzwerke wurde Unglaubliches geleistet!“, so Dötsch. Von der massiven Unterstützung durch den Verein über den Landkreis hinaus war die Rede, ob Soforthilfe- oder Kurzarbeitergeld-Anträge, bis hin zum regen Kontakt mit Vertretern aus Bundes- und Kommunalpolitik.
Dass eben so etwas nur ein starker, gut vernetzter Verein leisten kann, wurde hier allen klar deutlich.

Mit einem Antrag auf Satzungsänderung und einer Beschlussvorlage wurde der Weg für den „Gotha-Gutschein“ freigemacht, für welchen es seit wenigen Tagen eine Kooperation zwischen Gewerbeverein, Stadtverwaltung und KulTourStadt Gotha GmbH gibt.
Eben diesen Gutschein, so Dötsch, soll es offiziell ab dem 15.10. 2020, zum Jahresempfang des Gewerbeverein Gotha e. V., geben.

Der Bitte des Vereinsvorsitzenden auf Erweiterung des Beisitzes um zwei weitere Personen, folgte die Vollversammlung. Vorstandsvorsitzender bleibt mit einem sehr eindeutigem Votum Andreas Dötsch. Christoph Gösel, Robert Luhn und Matthias Goldfuß begleiten die Arbeit des Vereins als seine Stellvertreter. Michael Mempel übernimmt derweil erneut die Position des Schatzmeisters.

Die Beisitzer um Juliane Pürstinger und Mario Röhreich wurden um Cathleen Kruspe und Johannes Duparré, ergänzt.

In seinem Schlusswort als Vorsitzender betonte Dötsch einmal mehr, dass das Wachstum des Vereins eine echte Chance ist, um gemeinsam an der Stärkung und Entwicklung der Wirtschaft- und Vereinswelt, als Impulsgeber im Landkreis, zu arbeiten. „Du gewinnst nie allein. Am Tag, an dem Du was anderes glaubst, fängst Du an zu verlieren.“, mit diesen eindrucksvollen Worten Mika Häkkinens beendete der neugewählte Vorsitzende die Versammlung.

Siehe ebenfalls:

Impressionen

29. 10.2020

Absichtserklärung zur Belebung der Innenstadt Gothas.


Am 29.10. 2020. wurde die gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Handlungsleitfadens zur Belebung der Innenstadt von Gotha,
durch Oberbürgermeister Knut Kreuch & Gewerbevereinsvorsitzenden Andreas Dötsch unterzeichnet!

Das Zusammenspiel von Stadt Gotha und Gewerbeverein Gotha e.V. ist dabei ein unabdingbarer Bestandteil des verlinkten Handlungsleitfadens und bildet auch die Grundlage für diesen Kooperationsvertrag.

Nur wenn die Maßnahmen der beiden Kooperationspartner entsprechend ineinandergreifen ist es möglich, die Innenstadt von Gotha als Erlebnisbereich für Einkauf und Gastronomie zu erhalten, so die Präambel der Erklärung!

Absichtserklärung 

25.06.2021

Gotha erwacht – aus dem Lockdown


Gothas Innenstadt erwachte endlich wieder zum Leben und das wurde gefeiert! Endlich sanken auch im Landkreis die Inzidenzwerte stetig, sodass die Händler und Gastronomen Ihre Türen wieder öffnen konnten. Das war für den Gewerbeverein alle ein Grund zur Freude und  Anstoß , wieder gemeinsam in die Innenstadt zu gehen. Aus diesem Grund fand am 25.06.2021 der erste Feierabendmarkt 2021 statt, bei dem die Markthändler Ihre Waren bis 21 Uhr auf dem Neumarkt feilboten. Außerdem waren alle Gewerbetreibenden der Innenstadt dazu aufgerufen von den Sondernutzungsflächen vor ihren Geschäften Gebrauch zu machen und die Kunden mit individuellen Aktionen willkommen zu heißen. Der Gewerbeverein Gotha und die KulTourStadt Gotha GmbH hatten außerdem verschiedene Straßenkünstler zur musikalischen Untermalung engagiert.

Da man Glück bekanntlich teilen soll, konnten die Besucher an diesem Tag bei Ihrem Händler einen symbolischen Glückskeks bekommen. Neben guten Wünschen konnte darin auch ein Gotha Gutschein versteckt sein.

03.09.2021

1. große Veranstaltung nach Lockdown (Shoppingnacht)


Der Gewerbeverein organisierte zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha und der KulTourStadtGotha GmbH die Shoppingnacht 2021. Alle Gewerbetreibenden zwischen Altstadtforum und City waren zur Öffnung zwischen 18.00 und 23.00 Uhr, aufgerufen. Die Innenstadt war so voll wie schon lange nicht mehr. Nach monatelanger Abstinenz nutzen die Gäste wieder die Gelegenheit zum Shoppen und Flanieren. Aufgrund der Corona-Auflagen mussten die Geschäfte sich allerdings an die Hygienebedingungen halten. Das Kaufhaus Moses, sowie viele weitere Modegeschäfte der City, organisierten eine Modenschau in der Hünersdorfstraße.

Siehe ebenfalls:

19.10.2021

Gemeinsamer Erfahrungsaustausch (ERFA) im Rahmen der EFRE-Netzwerkinitiative „Innenstädte erfolgreich machen“


Gotha als Gastgeber zeichnete Verantwortung für den Tagesordnungspunkt „Stadtmarketing“

  •  Sebastian Pohl, Leiter Kommunikation / Medienpartnerschaften,
    KulTourStadt Gotha GmbH
  • Andreas Dötsch, Vereinsvorsitzender Gewerbeverein Gotha e.V.,
    Inhaber MultiMedia-Store
  • Elisabeth Kupfer, Citymanagement, Stadtverwaltung Gotha
Siehe ebenfalls:

Programm ERFA_GTH_2021-10-19 (002)

07.12. 2021

Bier zur Hauptmarteröffnung verteilt!


Der Vorstand des Gewerbevereins hat hierfür schon bei seinen Mitgliedern und einigen Kollegen am Hauptmarkt das Festbier verteilt. Mit dem „Fertsch-Bier“ ist das Trio am Hauptmarkt-Bräu nun vollständig.

Leider muss die große Feierlichkeit am Freitag (10.12. 2021), aufgrund der Covid19-Auflagen ausfallen, aber wir wollen in Gedanken und vor allem gemeinsam auf das Ende der langen Bauzeit anstoßen. Damit Sie als Kunden der Innenstadt, insbesondere des Hauptmarkts, die tun können, haben wir die vielen Kästen mit der streng imitierten Sonderedition an viele Händler verteilt, welche wir hier noch in einem separaten Posting vorstellen.

Schon heute sagen wir allen beteiligten Firmen, Personen und Ämtern DANKE für das Geschaffte!

10.12. 2021

Eröffnung des Hauptmarkt nach 2jähriger Bauzeit!


Nach mehr als zwei Jahren sind die Bauarbeiten am Gothaer Hauptmarkt zu Ende gegangen. Der Markt wurde am Freitag, 10. Dezember, um 16 Uhr wieder eröffnet. Seit Oktober 2019 war er wegen der Sanierung gesperrt.

Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde der Gothaer Hauptmarkt wieder eröffnet. Im „kleinen Kreis“, statt wie geplant mit einem großen Fest. Zehn Millionen Euro waren seit Oktober 2019 in die Bauarbeiten geflossen. Künftig soll der Markt eine Fußgängerzone sein.

Siehe ebenfalls:

16.01.2022

Eil-Antrag auf ein Normkontrollverfahren zu 2G im Einzelhandel


PM der Gewerbevereine unter der Gothaer Federführung!

Thüringer 2G-Regel für den Einzelhandel muss gekippt werden

Ansässige Gewerbetreibende stellen Antrag auf Normkontrollverfahren

Bereits Mitte Dezember kippte das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg die dortige 2G-Zugangsbeschränkung zum Einzelhandel, vor wenigen Tagen gelang dies auch in Bayern. In einem unanfechtbaren Beschluss entschieden die Richter des bayerischen Verwaltungsgerichthof, dass die bayerische Verordnung den Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes für die Zugangsbeschränkung auf Geimpfte und Genesene nicht gerecht wird. Hiermit wollen die Thüringer Gewerbetreibenden nun gleichziehen und haben sich zusammengeschlossen, um mit gemeinsamem Rückhalt einen Eil-Antrag auf ein Normkontrollverfahren zu stellen.

Allen unterstützenden Gewerbetreibenden (Gewerbevereine Gotha, Waltershausen und Eisenach und deren Mitglieder sowie die Moses Gruppe Gotha Saalfeld) ist die Ernsthaftigkeit der pandemischen Lage bewusst und eine strikte Umsetzung der Hygienemaßnahmen selbstverständlich! Die starken Einbußen der letzten Monate haben jedoch jeden einzelnen Händler gebeutelt und eine Verschärfung der Zugangsbeschränkung, wie sie die aktuelle Thüringer SARS-CoV-2-IfS-Maßnahmenverordnung vorsieht, führt zu einem drastischen Rücklauf des Kundenstroms und somit trotz aller gegenteiligen Bemühungen auch der Einnahmen. Die wirtschaftlichen Folgen für die Gewerbe nehmen Ausmaße existenzieller Bedrohung an.

Gleichberechtigung im Einzelhandel
Wesentlicher Bestandteil des Antrags ist die fehlende Differenzierung der unterschiedlichen Gewerbe innerhalb der Thüringer Verordnung. So ist es beispielsweise in keiner Weise erklär- bzw. nachvollziehbar, dass in „Geschäften des täglichen Bedarfs“ unterschiedlichen räumlichen Ausmaßes eine 3G-Bedienung erlaubt ist, während Geschäfte mit vergleichbaren Angeboten (Bekleidung, Blumenhandel, Computerfachgeschäft, Tierbedarf) auf ihren größtenteils geräumigen Flächen einen Teil ihrer Kundschaft ausschließen müssen. Die vielen Ausnahmen, die für verschiedene Zwischengewerke (z.B. Optiker, Orthopädieschuhgeschäft) gelten, stehen hierzu in keinem Verhältnis.

Unverhältnismäßigkeit der Zugangsbeschränkung
Die vor der Verordnungsverschärfung umgesetzten und eingehaltenen Maßnahmen – dem Zutritt für Genesene, Geimpfte sowie Antigen- oder PCR-Getestete sowie das zusätzliche Tragen einer FFP2-Maske und das Einhalten des Mindestabstandes – haben bereits nachweislich zu einem umfänglichen Schutz des Personals und der Kunden beigetragen. Auch das lückenlose Nachverfolgen aufgrund der Kontaktdatenerfassung beim Betreten der Geschäfte bietet eine Sicherheit, die in keiner vergleichbaren Weise bei Treffen in Privathaushalten, im ÖPNV oder dem Begegnungsverkehr auf der Straße umgesetzt wird. Die aktuell im Einzelhandel geltenden Maßnahmen haben auf die Beteiligten finanziell verheerende Folgen, ohne dass damit ein messbarer Beitrag zur Eindämmung der Pandemie einher gehen würde. Im Gegensatz dazu steht die Abmilderung der Zugangsbeschränkungen auf die ebenso wirksame 3G-Regelung, denn diese trägt maßgeblich zur Verhinderung der Weiterverbreitung des Virus bei und greift dabei wesentlich schonender in die Berufsausübung der beteiligten Gewerbe ein.
Hinter den Händlern liegt ein gebeuteltes Jahr und ein Ende der pandemiebedingten Auflagen ist noch nicht in Sicht. Die Einleitung des Normkontrollverfahrens wird als wichtiger Schritt nach vorne gesehen – für ein gemeinsames Miteinander, für eine Stärkung des lokalen Einzelhandels, für eine Belebung der Thüringer Städte!

Da ein betroffenes Unternehmen gegen die Ungleichbehandlung bei der Öffnung klagen muss, tritt hierfür stellvertretend für die Gewerbevereine Gotha, Waltershausen und Eisenach und deren Mitglieder sowie die Moses Gruppe Gotha Saalfeld der „MultiMedia Store“ aus Gotha (Inhaber Andreas Dötsch) zur Einleitung des Normenkontrollverfahrens beim Oberverwaltungsgericht Weimar ein.

 


Presse:

Siehe ebenfalls:

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO und Normenkontrollantrag

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach
§ 47 Abs. 6 VwGO und Normenkontrollantrag
des Andreas Dötsch,
Inh. der Fa. MultiMedia-Store,
Mönchelsstraße 19,
99867 Gotha
– Antragsteller –

Verfahrensbevollmächtigter:
RA Christian Sitter, Marktstr. 17, 99867 Gotha,

gegen

den Freistaat Thüringen,
vertr. d. d. die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner,
Werner-Seelenbinder-Straße 6,
99096 Erfurt,
– Antragsgegner –

12.01.2022

Einleitung des Normenkontrollverfahrens beim Oberverwaltungsgericht Weimar zu 2G im Einzelhandel unter Federführung des Gothaer Gewerbeverein!


Bereits Mitte Dezember 2021 kippte das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg die dortige 2G-Zugangsbeschränkung zum Einzelhandel, vor wenigen Tagen gelang dies auch in Bayern. In einem unanfechtbaren Beschluss entschieden die Richter des bayerischen Verwaltungsgerichthof, dass die bayerische Verordnung den Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes für die Zugangsbeschränkung auf Geimpfte und Genesene nicht gerecht wird. Hiermit wollten die Thüringer Gewerbetreibenden nun gleichziehen und haben sich zusammengeschlossen, um mit gemeinsamem Rückhalt einen Eil-Antrag auf ein Normkontrollverfahren zu stellen.

Allen unterstützenden Gewerbetreibenden (Gewerbevereine Gotha, Waltershausen und Eisenach und deren Mitglieder sowie die Moses Gruppe Gotha Saalfeld) war die Ernsthaftigkeit der pandemischen Lage in der Corana-Pandemie bewusst und eine strikte Umsetzung der Hygienemaßnahmen selbstverständlich! Die starken finanziellen Einbußen der pandiemischen Monate haben jedoch jeden einzelnen Händler gebeutelt und eine Verschärfung der Zugangsbeschränkung, wie  Thüringer SARS-CoV-2-IfS-Maßnahmenverordnung , führt zu einem drastischen Rücklauf des Kundenstroms und somit trotz aller gegenteiligen Bemühungen auch der Einnahmen.

Da ein betroffenes Unternehmen gegen die Ungleichbehandlung bei der Öffnung klagen muss, trat hierfür stellvertretend für die Gewerbevereine Gotha, Waltershausen und Eisenach und deren Mitglieder sowie die Moses Gruppe Gotha Saalfeld der „MultiMedia Store“ aus Gotha (Inhaber Andreas Dötsch, Gewerbevereinsvorsitzender GOTHA) zur Einleitung des Normenkontrollverfahrens beim Oberverwaltungsgericht Weimar ein.

24.04.2022

Übergabe der GOTHAsür-Palmen !

Palmen an der GothaSÜR
Palmen an der GothaSÜR

Der Frühling hält endlich Einzug in unsere Innenstadt. Der Gewerbeverein Gotha e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH Spenden für Palmen an der GothaSür in der Innenstadt gesammelt. Am 27.04.2022 werden nun 15 chinesische Hanfpalmen (Trachycarpus fortunei) mit einem Gesamtwert von 4.800 Euro an die Stadt Gotha übergeben.

Bezogen wurden die Palmen über den regionalen Floristen A & A Blumen Heyn – Inhaber Walter Heyn, der die 1,80 Meter großen Pflanzen auch in die passenden Pflanztöpfe setzte.

Der Kauf der Palmen wurde durch die Spenden von Barrique Gotha, Temple of Cult, Tanzschule Duparré, Goethe Apotheke, Kaufhaus Moses, Augenoptik Henze, KulTourStadt Gotha, Alpha Omega – griechischer Spezialitäten Shop und Herrn Andre Wenzel erst möglich gemacht. Viele Spender haben sich außerdem bereiterklärt, eine Patenschaft für ihre Palme zu übernehmen. Außerdem werden Café Kanne, Augenoptik Helmvoigt und Verwebtes das Gießen und sauber halten der Pflanzen in der warmen Jahreszeit übernehmen, bis sie in das Winterquartier der Stadt Gotha gebracht werden. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Palmenpaten für die großartige Unterstützung und freuen uns auf einen tollen Sommer an der GothaSür!

28.06.2022

Startschuss „Pilotprojekt Praxistage“


Mit den Praxistagen unterstützt die IHK Erfurt und die Stadt Gotha gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Gotha, der Kreishandwerkerschaft Gotha und dem Gewerbeverein Gotha e.V.  die Initiative, mit der Staatlichen Regelschule Andreas Reyher in Gotha, einen wöchentlichen Praxistag für die Realschüler der Klassenstufe 9 im Schuljahr 2022 / 2023 umzusetzen.

Ziele der Praxistage sind:

  • die Unternehmen der Region bei der Suche nach Auszubildenden zu unterstützen,
  • Fachkräfte für die Region langfristig zu sichern,
  • die Schüler für eine spätere Ausbildung und berufliche Perspektive zu begeistern,
  • die Ausbildungsreife der Schüler zu steigern,
  • (berufs-) praktische und soziale Kompetenzen der Schüler zu stärken,
  • durch projektbezogenes Arbeiten den Übergang an die berufsbildenden Schulen zu erleichtern.

Hinter dem Projekt steckt die Idee, dass die Schüler einen größeren Einblick in die Unternehmen und in den Berufsalltag gewinnen sollen als bei üblichen zweiwöchigen Praktika. Die Firmen ihrerseits können die Schüler über einen längeren Zeitraum kennenlernen, soziale Bindungen aufbauen und ggf. die Praktikanten für eine duale Berufsausbildung begeistern. Im Idealfall mündet dies in einem Lehrvertrag.

Die duale Berufsausbildung ist ein zentraler Anker der Fachkräftesicherung. Zur stärkeren betriebsnahen Berufsorientierung wurde das Modellprojekt „Praxistage in den Schulen“ in Gotha ins Leben gerufen.

12.08.2022

Eröffnung Büro des Citymanagements


Auf 45 Quadratmetern stehen am Neumarkt 10, zwei Arbeitsplätze und ein Beratungstisch zur Verfügung. Kupfer soll regelmäßige Gesprächsrunden, Treffs und Foren organisieren, um die Gewerbetreibenden der Innenstadt miteinander in Kontakt zu bringen oder aktuelle Themen und Entwicklungen zu kommunizieren.

24.09.2022

Umzug zum Gothardusfest 2022!


Unser Gewerbeverein Gotha e. V., welcher 2022 auf eine 200-jährige Vereinstradition zurückblicken darf, nahm erstmalig mit einem Festwagen am Gothardusfest teil.

07.10.2022

Gotha-Mediallie für den Gewerbeverein!


Ausgezeichnet Mit Der Gotha-Medaille Für Herausragenden Dienst Um Die Bürgerschaft, Die Wirtschaft, Die Lebendige Innenstadt Mit Ihrem Handel Und Öffentlichen Leben!

7.02.2023

Austausch zur Zukunft der Innenstädte


Am 7.02. 02023 trafen sich Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD), auf Einladung unseres Gewerbevereins, sowie der IHK Erfurt, mit 50 Teilnehmern aus Landespolitik, Kommunen und Vereinen, auf einer leerstehenden Fläche des Kaufhaus Moses.

Die Moderation, zum Thema Bewältigung des Leerstands und die Situation des Handels in den Innenstädten und Ortskernen des Freistaats Thüringen, übernahm IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch.

mehr..

Siehe ebenfalls: