Präsentation der Vereinstradition
Die Präsentation wurde anlässlich des Jahresempfangs 2018 entworfen. Sie präsentiert die Gotha Gewerbevereintraditionen von 1822 bis 2018, mit 195 Jahren.
Historie der Gewerbevertretung in Gotha seit 1822

29. 12. 1822
Gründung Gewerbeverein zu Gotha
Am 29.12.1822 wurde der Gewerbeverein zu Gotha gebildet, der sich unter anderem für die Erneuerung der Handwerkerschule einsetzte, welche nicht mehr den gewachsenen Anforderungen entsprach; 1834 zweigte sich daraus eine Baugewerbeschule ab.
Gründungsmitglieder: E.W. Arnoldi, K. Jusatz, C. Kämmerer, G. Becher und L. Michaelis.
Quelle:Stadt im Umbruch: Gotha: Wende und Wandel in Ostdeutschland
7.10. 1823
Erlass des Herzogs
Bestätigung durch Erlass des Herzogs von Sachsen, Coburg und Gotha vom 07.10.1823
1. Vorsitzender: Herr Karl Jusatz, Senator & Kupferschmidt
Vereinsziel: Verbesserung und Aushülfe der Gewerbe des Landes und Entwicklung auf die fortschreitende Vervollkommnung der Landes- und Gewerbeerzeugnisse sowie auf sicheren, immer weniger gehinderten Absatz der Selben.
1853
Thüringer Landesgewerbeausstellung
Thüringer Landesgewerbeausstellung auf Schloss Friedenstein.
Es wurden 63 Silber‑, 94 Bronzemedaillen und 56 öffentliche Belobigungen den Ausstellern zuteil.
Es wurden 63 Silber‑, 94 Bronzemedaillen und 56 öffentliche Belobigungen den Ausstellern zuteil.
18234 Eintrittskarten sowie 62 Abonnementenkarten wurden verkauft
1882
Immobilie Gewerbehaus am Schützenberg
Ankauf des Gewerbehauses, Gotha Schützenberg 10, zum Preis von 18500 Mark, davon stammten 5000 Mark vom Verein selbst.
1898
1922
100jährige Bestehen
Das 100jährige Bestehen des Gewerbevereins wurde gemäß der Zeitverhältnisse im kleinen Rahmen gefeiert.
1931
21. 09. 1992
Gründung Förderverein “Von Gotha für Gotha e.V. “

Der Förderverein “Von Gotha für Gotha e.V.” gründete sich am 21. 09. 1992 mit der Kernaufgabe, die Organisation der Gothaer Weihnachtsmärkte durchzuführen. Er ist aus der Interessengemeinschaft des Gewerbevereins Gotha und der Mittelstandsvereinigung hervorgegangen. Über die Jahre wuchs der Verein und in seinen Blühtejahren führte der Verein weit über 100 Mitglieder. Sitz des Vereins war neben dem Objekt von Gießmann Pelzmoden, später die eigene Immobilie Löfflerhaus. Vereinsvorsitzender mit der längsten Legislatur war Kürschnermeister Volker Gießmann aus Gotha. Letzter amtierender Vorsitzender war Eyke Siebecke, Altschütze aus Gotha.
Gründungsmitglieder:
Edgar Amhoff, Klaus Baumbach, Volker Gießmann, Wolfgang Klein, Rolf Müller, Brunhilde Rogall, Annegret Schwarz, Gunter Sülzenbrück, Günter Telge
Gründungsvorstand:
Volker Gießmann (Vositzender), Edgar Amhoff, Wolfgang Klein (Stellvertreter), Annegret Schwarz ( Schatzmeister)
1993
1. Neujahrsball

Der 1. Neujahrsball war ein großer Erfolg. Veranstalter und Stadtverwaltung konnten gleichermaßen zufrieden sein. Insgesamt 47.300 DM Spenden erhielten die Stadt Gotha, öffentliche sowie kirchliche Einrichtungen.
Geschäftsstelle
Die Aktivitäten um den Verein waren ehrenamtlich nicht mehr zu stemmen. Deshalb wurde 1993 in der Heine Straße eine Geschäftsstelle des Fördervereins eingerichtet. Ab April 1994 war dann der Sitz in der Hünersdorf Str. 22/24 und ab 1996 in der Jüdenstraße 20.
1994
Baubeginn Löfflerhaus

1995
1. Gothaer Handwerks- & Gewerbemesse
Vom 12. – 14.05. 1995 organisierte der Förderverein gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, mit 3 Großzelten und 92 Ausstellern, die 1. Handwerks- & Gewerbemesse auf dem Gelände des Herkules-Marktes im Gewerbegebiet Gotha Süd.
Aus dem Erlös spendete der Verein 7.500 DM dem Tierpark Gotha.
Übergabe Löfflerhaus
Am 30. August 1996 war die offizielle Übergabe des Löfflerhaus. Genutzt wurde das Objekt als Handwerkerhof und Begegnungsstätte für Kunst & Kultur.
2006
IG Lebendige Innenstadt
Die 2006 gegründete Interessengemeinschaft Gothaer Händler & Gastronomen war eine Gemeinschaft, welche sich um die innerstädtische Belebung kümmerte. Viele Veranstaltungen geschahen im Namen oder in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Gotha für Gotha e.V..
Operativ wurde die Interessengruppe von Bernd Leifer (Schuhmoden Leifer), sowie Gerhard Koopmann (Kaufhaus JOH – heute Moses – ) geführt. 2007 traten die Mitglieder der IG geschlossen dem Förderverein bei und übernahmen teilweise Funktionen im Vorstand und erweiterten Vorstand.
Liquidation Förderverein
2011 wurde im Förderverein Gotha e.V. die Liquidation angestoßen.
Zu hohe Unterhaltungskosten und schlechte Vermietungssituation der Vereinsimmobilie, sowie rückläufige Überschüsse aus durchgeführten Veranstaltungen führten dazu, dass die Mitglieder die Liquidation des Vereins nach fast 20 Jahren Förderung von Gothas Gewerbe, Kultur & Traditionen, Jahren beschlossen.
Zu hohe Unterhaltungskosten und schlechte Vermietungssituation der Vereinsimmobilie, sowie rückläufige Überschüsse aus durchgeführten Veranstaltungen führten dazu, dass die Mitglieder die Liquidation des Vereins nach fast 20 Jahren Förderung von Gothas Gewerbe, Kultur & Traditionen, Jahren beschlossen.
2011
Händlerring e.V. – Gründung & Auflösung

Ein großes Thema des Vereins waren die Aktivitäten rund um die geplante Residenzgalerie in der Gartenstraße. Der Händlerring schaffte es durch öffentlichen Druck, den Dialog um das Thema Einkaufszentrum anzustoßen.
Schnell wurde deutlich dass die Beschränkung auf innerstädtische Gewerke zu deutlichen Einschnitten und dem Verlust der Augenhöhe zu Stadt & Verwaltung führetn und die Auflösung wurde durch die Mitglieder verabschiedet umd den Weg für einen stadtübergreifenden Verein und somit einen Neuanfang zu öffnen.
2012
Gründung Gewerbeverein Gotha e.V.
Am 11. April 2012 gründete sich der Gewerbeverein Gotha e.V. im Franxs Modecafé in Gothas Innenstadt. Vorsitzender des Gewerbevereins wurde der Gothaer Verleger Maik Schulz.
DER GEWERBEVEREIN GOTHA e.V. versteht sich als eine Vereinigung aller Unternehmer aus Industrie und Handwerk, Handel, Dienstleistungsgewerbe und der freien Berufe, aber auch der Vereine, Verbände und sonstigen Vereinigungen sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit deren wirtschaftliche, gesellschaftliche oder soziale Tätigkeiten der Entwicklung der Residenzstadt zu Gute kommen.
DER VEREIN strebt deren Zusammenschluss im Bereich der Residenzstadt Gotha und des Landkreises, sowie die Durchsetzung deren Interessen an, um insbesondere die nachstehend aufgeführten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen:
- Förderung des lokalen Wirtschaftsstandortes der Residenzstadt Gotha,
- Funktion als Bindeglied zwischen Landes- bzw. Kommunalverwaltung und den Mitgliedern,
- Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder durch werbende und gesellschaftliche Veranstaltungen,
- Unterstützung bei Existenzgründungen und Gewerbeansiedlungen.

TA: 16.04. 2012 – Peter Riecke
2014
1. Innovationspreis an das Kaufhaus Moses !

Ramona Jung, die Verwaltungsleiterin des Kaufhauses Moses, und Robert Luhn (rechts) nahmen den Preis von Maik Schulz entgegen. Foto: Peter Riecke
2015
1. Dirk-Kollmar-Preis (Name des Innovationspreis ab 2015) an Symbioun e.V.

Zum Jahresempfang des Gewerbevereins Gotha erhält der Förderverein für Prävention und Gesundheitsförderung Symbioun den erstmals vergebenen Dirk-Kollmar-Preis
2016
2. Dirk-Kollmar-Preis an Dosenspezialist GmbH

Vier Kriterien seien zu erfüllen, um mit dem Dirk-Kollmar-Preis ausgezeichnet zu werden, erinnerte am Freitagabend Maik Schulz in seiner Laudatio für das Gothaer Unternehmen „dosenspezialist GmbH“. Der Vorsitzende des Gothaer Gewerbevereins kündigte die zweite Verleihung des Dirk-Kollmar-Preises an. Nach Café Rosenau und „Upper“-Bar sowie Oscars Schlachthofbühne hatte der Gewerbeverein diesmal ins Ambiente des großen Saals des Best Western Hotels „Der Lindenhof“ zu seinem Jahresempfang eingeladen. Neben Firmenlenkern kamen auch bedeutende Vertreter der Politik in der Stadt wie der SPD-Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag, Matthias Hey. Es war auch ein Abend für gute Gespräche.
Das erste Kriterium, so Schulz, sei die Wirtschaft voran zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen. Dosenspezialist begann 1999 mit den Gründern Alexander Theilich und Thomas Hänel noch unter dem Namen Reklamekombinat mit zwei Gründern, heute habe die Firma acht Mitarbeiter. Das zweite Kriterium seien besondere Ideen. Die Firma habe mit sechs Produkten, Verpackungen für Musik-DVD und CD, begonnen und habe heute über 100 Produkte, verfüge über rund 2000 Werkzeuge, um auch nach Kundenwunsch individuell zu produzieren. Der dritte Punkt sei die praktische Realisierung von Visionen. Schulz erinnerte an einen monatelangen Aufenthalt Alexander Theilichs in China, bevor er das Unternehmen gründlich umbaute. Heute habe er die Qualitätsstandards für sein Produkt neu gesetzt. Die Veredelung der Dosen finde in Deutschland statt. Auch das vierte Kriterium, ein Beitrag zur Lebensqualität am Firmensitz, erfülle das Unternehmen. Dosenspezialist werde in der Schwabhäuser Straße in Gotha neu bauen.
Zuvor hatte Astrid Kollmar an die Freude über die vielen Bewerbungen für den Preis erinnert. Man wisse gar nicht, was es hier für innovative Unternehmen gebe. Den Abend umrahmte ein Liveauftritt der Irish-Folk-Band „Ann Beal Bocht“. (TA Gotha)
2017
3. Dirk-Kollmar-Preis – der Lindenhof Gotha

Olaf Seibicke
.
Hotelier Olaf Seibicke hat den „Dirk-Kollmar-Preis“ 2017 bekommen. Der Gewerbeverein Gotha verlieh diesen „Innovationspreis für die Region Gotha“ an den Direktor des 4‑Sterne-superior-Hotels Der Lindenhof, der das Haus seit 18 Jahren führt. Die Würdigung trägt seit 2015 den Namen des früh verstorbenen Geschäftsführers der Oettinger-Brauerei. Die ist in der Thüringer Residenzstadt größter privater Arbeitgeber und Kollmar hatte sich seit 1991 vielfältig in Gotha engagiert.
Mit dem Kollmar-Preis ausgezeichnet werden Unternehmen, die Einmaliges oder Besonderes bieten. Das trifft auf den Lindenhof zu. Seit 2008 und mit jüngst der 53. Auflage ist die Veranstaltungsreihe „Ein Abend mit …“ der wohl bekannteste Promi-Talk in Mitteldeutschland. Was zunächst eine irrwitzige Idee von Olaf Seibicke schien, entwickelte eine eigene Dynamik (AHGZ ).
2018
4. Dirk-Kollmar-Preis – SUST Kaffeerösterei
Das Familienunternehmen „Kaffee Haus Sust“ erhielt 2018 den Dirk-Kollmar-Preis des Gothaer Gewerbevereins. Im Rahmen des Jahresempfanges des 2012 wieder gegründeten Vereins übergaben ihn Astrid Kollmar und Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD), der in seiner Laudatio die Geschichte der Firma Sust ausführlich würdigte.
2019
5. Dirk-Kollmar-Preis – THÜROS GMBH
Christian Schneider und die THÜROS GmbH erhielten den 5. Dirk-Kollmar-Preis .
Wiedereinführung des LÖFFLEPREIS
Wenn junge Menschen herausragende Leistungen erbringen, gebührt diesen stets besondere Anerkennung.
Aus diesem Grund ist es dem Gewerbeverein Gotha e. V. ein Anliegen, dies gezielt zu fördern.
Aus diesem Grund ist es dem Gewerbeverein Gotha e. V. ein Anliegen, dies gezielt zu fördern.
Mit dem 2019 wieder ins Leben gerufenen „Löfflerpreis“, der bis 2007 durch den Förderverein von Gotha für Gotha e. V. ausgelobt wurde, will der Gewerbeverein Gotha e. V. Lehrlingen seine besondere Wertschätzung ausdrücken, sie ins verdiente Rampenlicht holen, vorstellen und ehren.
Löfflerpreise 2019

Unsere Löfflerpreisträger 2019
Die erste bekam Theresa Graul (4. vl) . Sie lernt im „Kaufhaus Moses“, das 2014 den ersten Innovations– und heutigen Dirk-Kollmar-Preis des Gewerbevereins bekam. Robert Luhn, der stellvertretende Geschäftsleiter des „Moses“, über Theresa Graul: „Sie hat sich ganz toll entwickelt, kommt bei Kunden unheimlich gut an. Sicher auch, weil man merkt, dass sie alles aus Passion tut.“ Dann erinnerte Robert Luhn (2. vr) an seinen einstigen Chef: Der habe vor Azubis Angst gehabt, weil er meinte, die würden an seinem Stuhl sägen. An Theresa gewandt, fügte er an: „…wenn ich in Rente gehe, dann dürfen Sie das machen.“
Chris Roland Viecenz (3. vl) ist der zweite Preisträger. Er lernt „Fachpraktiker Küche“. Das ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung und Handicap und wird im FöBi-Bildungszentrum Gotha angeboten. Dessen Verwaltungsleiterin Sabine Frischbier (1. vr) lobte Chris‘ Engagement weit über die übliche Ausbildungs- und Arbeitszeit hinaus „und er hat in den drei Jahren nicht einen Tag gefehlt“. Bleibe er so am Ball, dann stehe nichts entgegen, dass er auch eine Koch-Lehre erfolgreich angehen könne.
Das Preisträgertrio komplettierte Dustin Hunger (2. vl). Er lernt beim Bestattungsinstitut Gotha GmbH. Dessen Geschäftsführer Ronald Häring (1. vl) dankte dem Gewerbeverein für das Ausloben des Preises und den ansprechenden Rahmen, „unsere Besten würdig ehren zu können“. Man bilde seit 2008 mit hohem Niveau aus, „aber bisher kamen die 25 Interessenten bundesweit. Mit Dustin Hunger haben wird endlich mal einen Gothaer.“
2020 – Die Corona-Krise erschüttern das Land
Der Ausbruch der Corona-Pandemie verursacht für die Thüringer Wirtschaft ungeahnte Einschnitte. Nahezu alle Bereiche sind davon betroffen, besonders kleine Betriebe, Freiberufler, Solo-Selbständige und Kulturschaffende.
Der Tourismus- und Gastronomie-Bereich musste völlig eingestellt werden, die Landwirtschaft hat mit großen Problemen bei der Ernte zu kämpfen.
Der Bund und der Freistaat Thüringen haben den ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen in Thüringen maximale Unterstützung zugesagt. Mit Förderprogrammen, Sofortzahlungen und Stundungen wird die Thüringer Wirtschaft in dieser schwierigen Phase von Land & Bund gestützt werden.
Mit dem 24. April wurde ein seit dem 23. März Lockdown für den Einzelhandel mit massiven Einschränkungen aufgehoben. Viele andere Branchen müssen ohne Aufsicht auf Wiedereröffnung ausharren.
Der Gewerbeverein versteht sich in dieser schwierigen Zeit als Impulsgeber, Unterstützer und versorgt mit allen Informationen, welche Ihm zur Verfügung stehen, um seine Mitgliedern und die lokalen Wirtschaft zu unterstützen und zu erhalten.
Sie haben Ergänzungen oder Korrekturvorschläge, bitte lassen Sie es uns wissen. Einfach eine Mail mit dem Heinweis an info@gewerbeverein-gotha.de.